Rund 180 Gäste aus Politik, Ehrenamt, Vereinsleben und Stadtgesellschaft folgten kürzlich (Mittwoch, 2. April 2025) der Einladung der SPD Weiterstadt zum Frühjahrsempfang unter dem Motto „Miteinander in den Frühling“. Im Bürgerzentrum Weiterstadt wurde bei Apfelwein, hessischem Fingerfood und inspirierenden Reden ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Zukunftsgestaltung gesetzt. Zum Auftakt begrüßte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende und Erste Stadtrat Alexander Koch die Gäste und betonte die wichtige Rolle kommunalpolitischer Verantwortungsträger als „Stützen der Demokratie“. Er dankte insbesondere allen Ehrenamtlichen in Weiterstadt für ihr herausragendes Engagement. Auch Heike Hofmann, Hessische Ministerin für Arbeit und Soziales, richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Sie lobte die soziale Ausgewogenheit der Weiterstädter Politik und unterstrich die Wichtigkeit von Solidarität in Krisenzeiten.

Ralf Möller: „Das Miteinander zählt – gestern, heute, morgen.“

Die Veranstaltung markierte gleichzeitig den inhaltlichen Auftakt zur anstehenden Bürgermeisterwahl im September. In seiner Rede blickte Bürgermeister Ralf Möller auf zwölf Jahre im Amt zurück und machte deutlich, warum er ein drittes Mal kandidiert: „Was mich antreibt, ist das gemeinsame Anpacken mit den Menschen in unserer Stadt. Ich bin überzeugt: Weiterstadt braucht in bewegten Zeiten Verlässlichkeit, Erfahrung und Haltung.“ Besondere Anerkennung fand sein Rückblick auf das gemeinsame Management in den Krisen der vergangenen Jahre. Während der Flüchtlingsbewegung 2015 organisierte die Stadt mit Ehrenamtlichen eine Kleiderkammer und war hessenweit Vorreiter bei der Integration von Geflüchteten durch gemeinnützige Tätigkeiten. In der Corona-Pandemie habe man auf „informieren, zuhören und mitnehmen“ gesetzt – und sei als Stadt gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Trotz finanzieller Herausforderungen durch Steuerrückzahlungen konnte das sehr hohe Niveau im Bildungs- und Sozialbereich in Weiterstadt erhalten und die Gesamtbelastung durch Steuern und Gebühren dennoch niedriger als in vielen südhessischen Kommunen vergleichbarer Größe gehalten werden.

Bilanz: Gemeinsam viel erreicht

Möller verwies in seiner rund 25-minütigen Rede auf zahlreiche konkrete Erfolge der letzten Jahre. So konnte in seiner Amtszeit das Bürgerhaus Braunshardt neu gebaut, das Bürgerhaus in Schneppenhausen erfolgreich kernsaniert werden. Zahlreiche neue Kitas und Kitaplätze wurden geschaffen und die U3-Betreuung weiter ausgebaut. Weiterstadt ist Modellkommune für moderne Bildungskonzepte. Die Vereinsförderung gehört zu den besten in der ganzen Region. „Wir haben den Sanierungsstau bei städtischen Gebäuden fast vollständig abgebaut – das ist das Ergebnis von Planung, Ausdauer und Teamarbeit“, so Möller. Gleichzeitig betonte er, dass die kommenden Jahre neue Aufgaben bereithalten: von der Sicherung der Pflege in den Stadtteilen über die Entwicklung der Riedbahn über das Projekt „Sozialer Zusammenmhalt“ bis hin zur Schaffung von neuem Wohnraum in Apfelbaumgarten 2 und der Ansiedlung neuer Unternehmen. Es gibt nach wie vor viel zu tun und Möller hat bewiesen, dass er es kann und den richtigen Kompass in der Tasche hat.

Demokratie verteidigen – Vielfalt leben

Ein zentrales Thema der Rede war der Einsatz für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Wir Kommunalpolitiker und Engagierte in Vereinen sind die Hüter der Demokratie. Wir lassen nicht zu, dass Spaltung, Hetze oder Extremismus unsere Stadt vergiften“, so Möller unter dem Applaus der Anwesenden. Die erfolgreiche Lichterkette in Braunshardt und andere Aktionen hätten gezeigt, wie groß der Rückhalt in der Bevölkerung sei. Diesen Rückenwind gelte es zu nutzen, um auch künftig „keinen Ortsteil zurückzulassen“. Der Frühjahrsempfang war nicht nur ein Ort für politische Botschaften, sondern auch für Begegnung und Austausch. Das hessische Fingerfood-Buffet, das von den Gästen durchweg gelobt wurde, sowie Zierpflanzen und Blumensamen als kleine Frühlingspräsente sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Ralf Möllers Appell zum Schluss: „Ich bitte um das Vertrauen der Menschen, damit wir gemeinsam Weiterstadt auch in den kommenden sechs Jahren menschlich, modern und mutig gestalten können. Das Miteinander zählt weiter!“